Aktueller Holzmarkt
Rundholzverkauf ist Vertrauenssache und wir als Dienstleister bieten Ihnen genau die Leistungen, die Sie benötigen.
Unsere Leistungen im Überblick:
- Beratung
- Organisation und Betreuung Ihres Holzeinschlags
- Holzvermarktung
- Transparente und nachvollziehbare Abwicklung
Holzmarktbericht
Die aktuellen Absatzmöglichkeiten für Schnitt- und Leimholzprodukte auf den globalen Märkten sind optimal. Die Preise erreichen Rekordniveaus. Dementsprechend hoch ist auch der Einschnitt der mitteleuropäischen Sägeindustrie. Der Import von Rundholz ist mittlerweile schwieriger und teurer. Allerdings nimmt der Holzeinschlag noch nicht so richtig Fahrt auf. Die Waldbesitzer wirken immer noch wie gelähmt von den historischen Tiefpreisen beim Fichtenstammholz.

Nadelholz
Der Nadelholzmarkt hat sich merklich bewegt!
Mittlerweile haben die Preise für Fichtenabschnitte nochmal deutlich angezogen und bewegen sich über dem Vorjahresniveau.
Durch die massiven Schneefälle im Dezember in Südtirol und die letzten Schneetage in Tirol, ist die Holzzufuhr per Bahn oder LKW aus Österreich sehr stark eingeschränkt. Die österreichische Sägeindustrie versucht dieses Defizit durch Holzlieferungen aus dem benachbarten Bayern aufzufangen – bei deutlich besseren Preisen. Wie lange diese Situation anhält, lässt sich schlecht voraussagen – nur allzu lange wird dieser Verkäufermarkt nicht anhalten.
Temperaturen unter dem Gefrierpunkt bieten derzeit optimale Bedingungen, jetzt Holzeinschläge nachzuholen, die auf Grund der Holzpreise im Sommer verschoben wurden.
Wenn im kommenden Frühjahr die Schneemengen abgeschmolzen sind und das Schienen –und Straßennetz wieder voll belastbar ist, werden die Schneebruchflächen in Südtirol aufgearbeitet und das billige Käferholz aus den übrigen Regionen Deutschlands in die Werke gefahren. Die Folge werden wieder schlechtere Preise sein.
Deshalb, wer jetzt Holz einschlägt, braucht sich nicht über Tiefpreise im Sommer 2021 für Frisch- und Käferholz ärgern.
Wenn Sie Holz einschlagen wollen oder eine Durchforstung planen, setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrem Holzvermittler in Verbindung, um die optimale Aushaltung für Ihr Holz zu garantieren.

Laubholz
Generell gilt, Laubholz ist ein Saisonprodukt. Es darf nur außerhalb der Saftzeit, also vom Spätherbst bis zum ausgehenden Winter geschlagen werden. Die Käufer nehmen i.d.R. kein im Saft geschlagenes Holz ab!
Laubholzsammelverkauf (Submission) 2020/2021
Wie in den vergangenen Jahren bietet die Waldbesitzervereinigung Rosenheim Laubholz auf dem Holzlagerplatz bei Marienberg, Gemeinde Schechen, zum Verkauf an. Das gesamte Laubholz wird auf einen zentralen Platz gefahren und somit einem größeren Käuferkreis angeboten. Für den heurigen Sammelverkauf kann kein Holz mehr angenommen werden. Meldetermin war der 18.12.2020.
Kaufinteressenten haben die Möglichkeit, bis zum 4.02.2021 schriftliche Angebote abzugeben (Submissionsverfahren). Den Zuschlag erhält das jeweilige Höchstgebot.
Die Holzlisten finden Sie unter „Downloads“ auf unserer Homepage.
Laubholzverkauf ab Waldstraße
Neben der Submission haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Stammholz „ab Waldstraße“ verkaufen zu lassen.
Es gilt: Je früher der Zeitpunkt der Vermarktung innerhalb der Saison, desto leichter ist Laubstammholz abzusetzen.
Vor Ort verkaufte Hölzer sollten so gelagert werden, dass sie gegebenenfalls auch länger liegen bleiben können. Die Abfuhr kann sich erfahrungsgemäß z.T. bis ins Frühjahr hinein ziehen.
Welche Baumarten wie zu vermarkten und wie abzulängen sind, besprechen Sie bitte mit Ihrem Holzvermittler.


Richtpreise
Folgende Richtpreise für ofenfertiges Brennholz sollen als Orientierung dienen und sind nicht verbindlich:
Holzart | Länge | 1 Ster Brennholz ersetzt ca. Heizöl in ltr. | |||
1m | 50cm | 33cm | 25cm | ||
Buche /Ahorn/Eiche | 90 € | 95 € | 100 € | 105 € | 190 |
Nadelholz | 65 € | 70 € | 75 € | 80 € | 130 |
Sonstiges Laubholz gem. | 85 € | 90 € | 95 € | 100 € | 170 |
Maßeinheiten
Scheitholz wird in den unterschiedlichsten Verkaufsmaßen angeboten, wobei der Raummeter (Ster) am häufigsten verwendet wird.
Festmeter (fm): 1m x 1m x 1m reines Holz ohne Hohlräume
Raummeter (Ster): 1m x 1m x 1m lose geschichtetes Holz mit Hohlräumen (=Grundpreis)
Schüttraummeter (SRm): 1m x 1m x 1m lose geschüttetes Holz mit Hohlräumen
1 Festmeter (m³) = ca. 1,4 Raummeter (Ster) Scheitholz
Wird das Holz kleingeschnitten (33cm oder 25cm), und „ordentlich“ gestapelt entsteht durch die engere Schichtung ein Maßverlust. Gleiche Holzmenge benötigt weniger Raum. Man spricht von Stückholz.
1 Raummeter Stückholz 33cm = ca. 0,8 Raummeter (Ster)
1 Schüttraummeter Stückholz = ca. 0,7 Raummeter Scheitholz